Brandschutzordnung nach DIN 14096, Teile A, B, C
Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 regelt das Verhalten im Brandfall und beschreibt Maßnahmen zur Verhütung von Bränden in Unternehmen und öffentlichen Gebäuden. Damit ist die Brandschutzordnung ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes und dient der Sicherheit aller im Gebäude anwesenden Personen
Als Brandschutzunternehmen verfügen wir über jahrelange Erfahrung im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes und können für Ihr Unternehmen die Brandschutzordnung Teile A, B und C normgerecht nach DIN 14096 erstellen. Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot machen.
Wann ist eine Brandschutzordnung erforderlich?
Eine bundeseinheitliche Regelung bezüglich der Brandschutzordnung gibt es nicht, sie ist gesetzlich nicht explizit vorgeschrieben. Allerdings kann eine Brandschutzordnung von den Bundesländern für bestimmte Bereiche gefordert sein, so fordern z. B. einige Bundesländer eine Brandschutzordnung für besonders gefährdete Betriebe. Jedoch kann eine Brandschutzordnung sowohl das Leben von Personen retten, als auch Umwelt und Sachwerte im Gebäude schützen. Daher ist sie in jedem Falle sinnvoll und hilft, die Folgen eines Brandes so gering wie möglich zu halten.
Welche Informationen enthält die Brandschutzordnung nach DIN 14096?
Soll eine Brandschutzordnung erstellt werden, so geschieht dieses nach den Regeln der DIN 14096:2014-05 „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“.
Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 besteht aus den drei Teilen A, B und C. Sie muss an die jeweiligen Bedingungen und spezifischen Brandgefahren im jeweiligen Gebäude bzw. Unternehmen angepasst sein. Die Teile A, B und C richten sich jeweils spezifisch an bestimmte Personengruppen.
Brandschutzordnung Teil A
Teil A der Brandschutzordnung (Aushang „Verhalten im Brandfall“) ist für alle Personen bestimmt, die sich im Gebäude aufhalten. Das können Mitarbeiter, Bewohner oder auch Besucher sein. Dieser Aushang muss öffentlich, gut sichtbar für alle, im Gebäude ausgehängt werden. Er enthält stichpunktartig die wichtigsten Hinweise zum Verhalten im Brandfall. Die Gliederung ist einheitlich und enthält stets folgende drei Schritte zum richtigen Verhalten im Brandfall:
- Ruhe bewahren / Brand melden
- In Sicherheit bringen
- Löschversuch unternehmen
Bezeichnung, Inhalte, Format, Schrift und Aufbau der Brandschutzordnung Teil A sind in der DIN 14096 genau festgelegt.

Brandschutzordnung Teil B
Teil B der Brandschutzordnung richtet sich an Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben, die sich regelmäßig im Gebäude aufhalten. Das können z.B. Mitarbeiter eines Betriebes oder Bewohner eines Gebäudes sein. Dieser Teil enthält u. a. Angaben zur Brandverhütung, zu Flucht- und Rettungswegen und zu Melde- und Löscheinrichtungen. Nach DIN 14096 können folgende Überschriften in der genannten Reihenfolge vorhanden sein:
- Einleitung
- Brandschutzordnung (Darstellung von Teil A)
- Brandverhütung
- Brand- und Rauchausbreitung
- Flucht- und Rettungswege
- Melde- und Löscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- Brand melden
- Alarmsignale und Anweisungen beachten
- In Sicherheit bringen
- Löschversuche unternehmen
- Besondere Verhaltensregeln
- Anhang
Zusätzliche Überschriften sind in Teil B der Brandschutzordnung nicht zulässig, nichtzutreffende können allerdings entfallen.
Die Brandschutzordnung Teil B wird in Form von Merkblättern oder Broschüren hergestellt und jedem Mitarbeiter, bzw. jeder Person, die sich regelmäßig im Gebäude aufhält, ausgehändigt.
Brandschutzordnung Teil C
Teil C der Brandschutzordnung richtet sich an Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Das sind z. B. Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer in Betrieben sowie Sicherheitsbeauftragte und Brandschutzbeauftragte. Der Inhalt gliedert sich nach DIN 14096 in folgende Abschnitte:
- Einleitung
- Brandverhütung
- Meldung und Alarmierungsablauf
- Sicherheitsmaßnahmen für Personen, Tiere, Umwelt und Sachwerte
- Löschmaßnahmen
- Vorbereitungen für den Einsatz der Feuerwehr
- Nachsorge
- Anhang
Auch hier können nichtzutreffende Abschnitte entfallen.
Die Brandschutzordnung Teil C wird im Format A4, A5 oder A6 erstellt und den Personen, an die sie gerichtet ist, ausgehändigt.
Brandschutzordnung erstellen lassen
Wir sind Fachbetrieb für den Brandschutz und erstellen Ihre Brandschutzordnung Teile A, B und C professionell und normgerecht nach DIN 14096. Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Brandschutzordnung benötigen oder weitere Fragen rund um die Brandschutzordnung haben, nehmen Sie Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter:
Brandschutzordnung – Unverbindliche AnfrageWeitere Leistungen: Feuerwehrpläne, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungspläne
Wir erstellen nicht nur Ihre Brandschutzordnung Teile A, B, C, sondern auch Flucht- und Rettungspläne sowie Zimmerpläne für Hotels, Feuerwehrpläne inkl. aller Sonderpläne wie RWA-Gruppenpläne und Feuerwehrlaufkarten. Wenn Sie noch Fragen zu unserem Angebot haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.